Sie kaufen genau das beschriebene und abgebildete Objekt. Als Naturprodukt können Unregelmäßigkeiten in Form und Erhaltung auftreten, die nicht als Mängel betrachtet werden sollten. Wir empfehlen daher dringend, die bereitgestellten Bilder zu beachten!
Name:
Alternativer Name:
Tigerschnecke, Tigerkauri, Tiger-Kaurischnecke
Synonym:
Cypraea tigrina, (Gmelin, J.F., 1791)
Cypraea (Vulgusella) tigris, (Linnaeus, 1758)
Cypraea tigris tigris, (Linnaeus, 1758)
Familie / Gattung / Art / Binom / Autor:
Cypraeidae → Cypraea → tigris → Cypraea tigris → Linnaeus, 1758
Schutzstatus:
Qualität:
Fundort:
Indopazifik / Philippinen
Größe des Präparats:
Länge: 7,9 cm
Breite: 5,5 cm
Höhe: 4 cm
Gewicht:
Cypraea tigris, bekannt als Tiger-Kaurischnecke, Tigerschnecke oder Tigerkauri (englisch: Tiger Cowrie), gehört zur Familie der Cypraeidae (Kaurischnecken) und zur Unterfamilie Cypraeinae. Diese beeindruckende Meeresschnecke erreicht eine Größe von bis zu 15 cm und ist in tropischen Gewässern des Indopazifiks verbreitet. Sie bewohnt Tiefen bis zu 40 Metern und kommt unter anderem entlang der Ostküste Afrikas, rund um Madagaskar, in den Gewässern Südostasiens und bis nach Polynesien vor. Trotz ihres Namens erinnert das Muster dieser Schnecke nicht an einen gestreiften Tiger, sondern besteht aus einer markanten Punktzeichnung auf heller Grundfarbe. Cypraea tigris ist die häufigste, aber zugleich eine der schönsten der rund 200 beschriebenen Kauri- oder Porzellanschneckenarten. Der Name „Porzellanschnecke“ ist selbsterklärend, wenn man die hochglänzende Oberfläche des Gehäuses betrachtet. Diese charakteristische Eigenschaft entsteht, weil die Schnecke ihr Gehäuse kontinuierlich mit ihrem Mantel umhüllt. Dieser dient nicht nur der Kalkabscheidung für das Wachstum der Schale, sondern schützt sie auch vor dem Bewuchs durch andere Organismen.